Fort- und Weiterbildung

AKUTPFLEGE

AKUTPFLEGE

Die Gesundheits- und Pflegeberuf strebt an, jeden Menschen als Ganzes zu sehen, seine individuellen Bedürfnisse wahrzunehmen, auf seine persönliche Lebenssituation einzugehen und gleichzeitig den Heilungsprozess mit Fachwissen zu unterstützen und zu fördern. Es geht darum, die Menschen beim Gesundwerden und in der Alltagsbewältigung zu unterstützen sowie in Krisen und im Sterbeprozess zu begleiten…

Alle Fortbildungsangebote können selbstverständlich auch als Webinar oder Online-Meeting gebucht werden. Sprechen Sie mich an. Gern informiere ich Sie zu diesen Angeboten.

Information und Kontakt:
Heike Fromeyer – Lehrerin für Pflegeberufe
Kontaktformular
Festnetz: 02422/9541643
Mobil: 0176/84300159

Die Gesundheits- und Pflegeberuf strebt an, jeden Menschen als Ganzes zu sehen, seine individuellen Bedürfnisse wahrzunehmen, auf seine persönliche Lebenssituation einzugehen und gleichzeitig den Heilungsprozess mit Fachwissen zu unterstützen und zu fördern. Es geht darum, die Menschen beim Gesundwerden und in der Alltagsbewältigung zu unterstützen sowie in Krisen und im Sterbeprozess zu begleiten…

Alle Fortbildungsangebote können selbstverständlich auch als Webinar oder Online-Meeting gebucht werden. Sprechen Sie mich an. Gern informiere ich Sie zu diesen Angeboten.

Information und Kontakt:
Heike Fromeyer – Lehrerin für Pflegeberufe
Kontaktformular
Festnetz: 02422/9541643
Mobil: 0176/84300159

FORTBILDUNGSANGEBOTE

Die Aufnahme einer Beziehung und die Alltagsgestaltung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen sind häufig schwierig.

Einen Zugang zu diesen Menschen bietet die Basale Stimulation®. Sie vermittelt notwendige Hindergründe von Wahrnehmung Wahrnehmungsstörung und Wahrnehmungsförderung. Auf dieser Grundlage ist es möglich, ohne größeren zeitlichen Aufwand jenseits der verbalen Kommunikation Reize zu setzen und eine Kontaktaufnahme anzubahnen. Die Integrierung der Basalen Stimulation® in die pflegerische Arbeit kann Wohlbefinden fördern und Orientierung und Strukturierung bieten.

In diesem Seminar wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Basalen Stimulation® gegeben. Die theoretische Einführung wird ergänzt durch praktische Demonstrationen und Übungen.

Konflikte. Sie sind überall, sie sind oft unnötig und manchmal kindisch. Sie belasten und behindern uns. Und trotzdem widerfahren sie uns, obwohl wir sie meist nicht wollen. Was liegt da näher, als die Konfliktursachen in unserem Umfeld zu suchen. So oder so ähnlich sehen häufig unsere Gedanken aus, wenn es mal nicht so gut läuft.

Doch … Konflikte sind Teil unseres Lebens und damit unvermeidbar. Bei all den unterschiedlichen Sichtweisen, Interessen, Routinen, Gewohnheiten, die im Berufs- oder Privatleben aufeinander treffen, ist es fast verwunderlich, dass Menschen dennoch harmonisch und konstruktiv zusammenarbeiten können.
Also Zeit, einen nicht nur negativen und auf Vermeidung gerichteten Blick auf unsere Konflikte zu werfen.

In Konflikten liegen Chancen wie Klärung, Neubewertung, Lernen und vieles mehr. Wenn sich auch Konflikte nicht vermeiden lassen, so liegt doch die Konfliktgestaltung in unseren Händen. Leider stellt sich an dieser Stelle die Frage nach dem „Wie?“.

Hier gibt es besonders im beruflichen Kontext Strategien und Hilfen, die teilweise mit geringem Aufwand erfolgreich umgesetzt werden können. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte an denen man ansetzen kann. Konkrete Konflikte erfordern eine schnelle Intervention. Konfliktprävention kann auf institutioneller und persönlicher Ebene erfolgen. Letztlich müssen bei fehlendem Konfliktmanagement Betrieb sowie jeder Mitarbeiter auf Dauer zu hohe Konfliktkosten tragen.

Ziel es Seminars ist es über den Schritt der Konfliktanalyse zu den verschiedenen Möglichkeiten des Konfliktmanagements zu kommen.

Wie es weitergehen kann – wenn nichts mehr geht

Fühlen Sie sich dauergestresst, seit Monaten erschöpft und gereizt?
Zeigt Ihr Körper Ihnen seine Grenzen auf und Sie wissen gar nicht, was mit Ihnen eigentlich ist?
Gut, wenn Sie jetzt gegensteuern wollen.

In dieser individuellen Einzelberatung erfahren Sie, dass nicht nur die Seele erschöpft sein kann, sondern und auch körperliche Ursachen wie Nährstoffmangel, Schilddrüsenunterfunktion oder Blutarmut uns erschöpfen können.

Wir klären gemeinsam mit Ihnen:

  • Welche chronischen Erkrankungen vorliegen, die bei Ihnen Erschöpfung bedingen oder verstärken
  • Welche Fehlernährung zu Ihrer Erschöpfung beitragen könnte
  • Welche Nährstoffe Sie benötigen, um Erschöpfung zu vermeiden
  • Welche Genussmittel Ihnen derzeit die letzte Energie rauben
  • Wie Sie sich sinnvoll sportlich betätigen können

Hier bekommen Sie das Verständnis für Ihre jetzige Befindlichkeit und wie eine ganzheitliche, moderne Behandlung aussieht.
Ebenso lernen Sie Ihre jetzige Situation zu reflektieren und diese besser einzuschätzen.

Sie erfahren Strategien, die Ihnen im Alltag Energie geben und Ihre Denk- und Verhaltensmuster ändern.

Tanken Sie auf anstatt auszubrennen.

Finden Sie nicht nur zurück zu Ihrer körperlichen Balance, sondern auch zu sich selbst.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt

Das Telefon ist oft die erste Visitenkarte des Unternehmens. In diesem Sinne lernen Sie mit Hilfe einer professionellen Telefontrainerin, diesen ersten Eindruck zu optimieren. Zum einen die persönliche Wirkung und zum anderen den Aufbau des Beratungsgespräches. Sie lernen die Grundregeln der partnerorientierten Kommunikation am Telefon kennen. Sie überprüfen Ihr persönliches Sprechverhalten und lernen im Beratungsgespräch besser auf den Kunden einzugehen.

Zielgruppe:
Damen und Herren, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Telefongespräche zielgerichteter und kundenorientierter führen wollen.

Seminarziel:

  • Qualifiziert, flexibel und effektiv am Telefon agieren, entspannt und überzeugend sprechen und verhandeln.
  • Durch professionelle Sprechtechniken Kompetenz ausstrahlen, durch effektives Telefonieren Kosten senken.
  • Auf die Gefühls- und Sachebene des Kunden eingehen, „richtiges“ Zuhören erlernen, sowie kundenorientierte Redewendungen aktiv nutzen.
  • Mit zielgerichteten Fragen das Gespräch führen.
  • Zügige und perfekte Reklamationsbehandlung. Höflicher und einfühlsamer Umgang gerade mit schwierigen Kunden.

Seminarinhalte eines 2-Tage-Trainings:

  • Wirkung der eigenen Stimme und Sprache
  • Kommunikationsmodelle
  • Bedeutung der Meldung am Telefon
  • Der optimale Gesprächsaufbau
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Telefongesprächen
  • Beziehungs- und Sachebene im Telefonat
  • Gespräche annehmen, weiterleiten, verabschieden
  • Schulung des aktiven Zuhörverhaltens
  • Fragetechnik – die Grundlage erfolgreicher Beratungsgespräche
  • Unzufriedene Anrufer vertrauensvoll behandeln
  • Negative Formulierungen und positive Alternativen
  • Umgang mit Reklamation/Beschwerde
  • Stressfreier Umgang mit verärgerten und aggressiven Anrufern

Die Inhalte des Trainings werden sowohl durch Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Diskussionen erarbeitet.
Praktische Übungen mit einer mobilen Telefonanlage vertiefen die Inhalte und stellen den direkten Praxisbezug her.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt:

Wir alle kennen sie, wir alle nutzen sie

Jedoch scheint die Intuition in einer Zeit, in der sich Pflege zunehmend an überprüfbaren Kriterien orientiert, in einem gewissen Widerspruch zu formulierten Qualitätsansprüchen zu stehen. Vordergründig ist dies verständlich, da es gemeinhin schwer fällt, intuitive Entscheidungsprozesse, die spontan sind und ohne bewusstes Nachdenken ablaufen, genau zu beschreiben. Bei genauerer Betrachtung kann die Intuition gerade als Qualitätsmerkmal von Profession angesehen werden. Eine Fähigkeit in komplexen Situationen adhoc die richtige Entscheidung zu treffen, ist Ausdruck einer tief internalisierten Fachlichkeit, die das Wesentliche aus Einzelinformationen herausfiltert und sinnhafte Priorisierungen schafft.

Doch aus welchen Quellen speist sich diese Form der Intuition?
Wie kann Intuition trainiert und im beruflichen Kontext angewandt werden?

Diesen Fragen geht dieses Seminar nach und richtet sein Augenmerk auch auf mögliche Gefahren.

Leben und arbeiten im Schichtdienst bedeute leider meistens Leben gegen den eigenen Biorhythmus.

Manche daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind teilweise früh spürbar, andere hingegen entwickeln sich schleichend und manifestieren sich erst nach Jahren. Die Betrachtung der Ernährung und Ernährungsgewohnheiten findet meist nicht vor dem Hintergrund einer Störung des zirkadianen Rhythmus statt, der aber fast alle Pflegekräfte betrifft. Somit zeigen sich die allgemeinen Empfehlungen zum Ernährungsverhalten und zu sportlichen Aktivitäten nicht nur als wenig hilfreich, sondern belasten zusätzlich durch zwangsläufig frustrierende Erfahrungen.

An dieser Stelle setzt dieses Seminar an und beleichtet die Konsequenzen eines gestörten Hormonhaushaltes mit den Folgen eines gestörten Hunger-Satt-Gefühls und an einer feststellbaren Zunahme an Fehlernährung, Adipositas und Diabetes mellitus Typ II-Erkrankungen. Damit Sie nun als Pflegekräfte im Schichtdienst trotzdem gesund und leistungsfähig sind, und hoffentlich lange bleiben, ist es zunächst wichtig, das eigene Ernährungsverhalten zu reflektieren.
Im weiteren Schritt geht es um Alternativen und Strategien zur Veränderung.

Dieses Seminar stellt Ihnen verschieden Möglichkeiten vor, wie sie in kleinen Schritten zu einem gesünderen und für Sie befriedigendem Ergebnis kommen können.

Leitung oder Führung eines Teams will gelernt sein

Von einer Teamleitung wird ein sicheres Handeln in mehreren unterschiedlichen Kompetenzfeldern erwartet. Wesentlich für die erfolgreiche Leitung eines Teams ist ein sicheres Agieren in den Bereichen Sozial-, Personal-, Methoden- und Fachkompetenz. Hierzu gehört unabdingbar die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Motivationen und die der anderen zu erkennen, um achtsam mit sich selbst zu sein und wertschätzend Beziehungen zu pflegen.

Seminarinhalte:

  • Bedeutung der Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern
  • Rollen und Selbstverständnis als Teamleitung
  • Führungsverantwortung – Führungskompetenzen – Führungsstile
  • Erfolgreich kommunizieren / Kommunikationsquadrat
  • Emotionale Intelligenz / Transaktionsanalyse
  • Zeitmanagement
  • Entscheidungstraining
  • Mitarbeiterführungskompetenz
  • Führungsaufgaben umsetzen / Mitarbeitermotivation / Teampflege
  • Mitarbeitergesundheit – Mobbing – Gesundheitsförderung – Burnout
  • Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterentwicklungsgespräche: Jahres-, Beurteilungs-, Zwischen-, Team-, Feedback-, Konflikt-, Krankenrückkehrgespräch
  • Klientengespräche in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
  • Telefontraining: Erfolgreich und kundenorientiert am Telefon kommunizieren mit Mitarbeitern, Gästen, Vorgesetzten, Kunden, Angehörigen etc.

Die in der Inhaltsübersicht aufgelisteten Themen können auch jeweils separat als Ganztagesseminar gebucht werden.

In diesem mehrstufig aufbauenden Seminar bekommen Sie eine gezielte Einarbeitung in die Bereiche der persönlichen Entwicklung, der konstruktiven Zusammenarbeit mit Ihrem Team und die Fähigkeit, Entwicklungsprozesse voranzutreiben.

Mit Menschen reden kann jeder. Man spricht einfach los. Aber so zu reden, dass…

  • der Gesprächspartner sich ernst genommen und verstanden fühlt,
  • Sie sich selbst auch wohl fühlen,
  • Sie auch schwierige Situationen meistern können, ohne das es Sieger und Verlierer gibt,
    ist nicht selbstverständlich.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen für eine kundenorientierte und kollegiale Kommunikation
  • Grundlagen sozialer Kompetenzen
  • Mentalstrategie des kundenorientierten Gesprächsverhaltens
  • Trennung von Wahrnehmung, Interpretation und Reaktion
  • Konflikte konstruktiv lösen
  • Gefühlsentladung steht vor Sachklärung
  • Positive Gesprächsatmosphäre durch Fragetechniken
  • Zielgruppe

Damen und Herren, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihre Kommunikation zielgerichteter und kundenorientierter führen wollen.

Innovative Wege der Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen

Die Versorgung und Betreuung demenziell veränderter Menschen ist ein Schwerpunkt pflegerischer Altenarbeit. Sie gehört gleichzeitig zu den schwersten und anspruchvollsten Aufgaben in der Arbeit mit alten Menschen. Einen Zugang zu den Erlebniswelten von Menschen mit Demenz zu bekommen, ist die große Herausforderung. Möglichkeiten hierzu sind validierende Konzepte. Sie ermöglichen eine Beziehungsaufnahme und die Gestaltung einer Kommunikationsfördernden Umgebung. Fundament für diese Arbeit ist eine wertschätzende Grundhaltung mit Respekt vor der Ich-Identität des Gegenübers.
Des Weiteren gehören dazu die Ressourcenorientierung, die Wahrnehmung und Anerkennung von Gefühlen und Antrieben und die Nutzung von nonverbalen und paraverbalen Kommunikationsformen.

In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Konzepte und Milieus geschaffen werden können, in denen Menschen – BewohnerInnen wie MitarbeiterInnen – aus Ressourcen schöpfen und Menschen mit Demenz auf Augenhöhe wahrgenommen und sich „zuhause“ fühlen können.

Inhalte:

  • Grundlagen Neurologie und Demenz
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung, Wahrnehmungskompetenz
  • Nutzen von emotionaler Intelligenz als Vorbereitung für validierende Kommunikation
  • Nonverbale- und paraverbale Kommunikationsformen
  • Ungünstiges Verhalten im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
  • Demente Menschen pflegen – mögliche Ansatzpunkte
  • Arbeitsplatzanalyse zur betrieblichen und persönlichen Implementierung
  • Vorstellung verschiedener validierender Konzepte z.B.
    – Validation nach Feil©
    – Integrative Validation nach Richard©
  • Arbeitsplatzanalyse zur betrieblichen und persönlichen Implementierung
  • Therapeutisches Flunkern kritisch betrachtet

Theoretische Grundlagen werden von Demonstrationen und Übungen begleitet. Hier bitte keine Leerzeile
Übungsaufgaben für den Alltag werden am zweiten Tag reflektiert und dienen als Vertiefung des Gelernten.

Dieses zweitägige Seminar stellt keinen Grundkurs zur IVA dar, und besitzt keinen Baustein-Charakter für Aufbaukurse. 

Das Thema „Kontrakturenprophylaxe“ fristet in Ausbildung, Literatur und im pflegerischen Alltag eher ein Nischendasein

Alleine das Erkennen einer Kontraktur und die Einschätzung ihres Ausmaßes stellen Pflegekräfte vor große Herausforderungen. Dabei vermindert die Einschränkung der Beweglichkeit die Bewältigung des Alttags und wirkt sich ungünstig auf das Wohlbefinden und auf die Lebensqualität der Betroffenen aus. Gleichzeitig fördern Kontrakturen Folgeerkrankungen und fordern eine höhere pflegerische Versorgung. Parallel dazu zieht eine fehlangepasste pflegerische Intervention die Entstehung von Immobilität und weiteren Kontrakturen nach sich.

Die Darstellung der pathophysiologischen Prozesse, die Identifizierung der individuellen Risikogefährdung und die frühzeitige Einleitung geeigneter prophylaktischer Maßnahmen sind Inhalte dieses Seminars.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt

Eine Aufgabe für die Pflege?

Die Pflege ist vielfach durch eine medizinisch-pharmakologische Dominanz geprägt. Die Vermittlung von komplementären Maßnahmen in der Pflegeausbildung ist bislang nur von marginalem Interesse. Hilfreiche Kompetenzen werden somit nicht erworben. Dabei könnte der pflegerische Wirkungskreis im Sinne der Patienten weiter reichen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Patienten, die sich neben der Schulmedizin für komplementäre Maßnahmen interessieren oder in Anspruch nehmen, teilweise ohne ihren behandelnden Arzt darüber zu informieren. Diese Situation erscheint zunächst als Dilemma und erzeugt bei den Pflegekräften nicht selten Verunsicherungen. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt durchaus Möglichkeiten mit überschaubarem Aufwand gemeinschaftlich und inklusive komplementärer Maßnahmen für das Wohl der Patienten zu arbeiten. Manche Pflegekräfte befürchten, sich teilweise von gewohnten Haltungen und Routinen zu verabschieden und noch eine weitere Aufgabe übernehmen zu müssen. Dass dies nicht so ist und kein umfassendes naturheilkundliches Fachwissen benötigt wird, und sogar manche komplementäre Maßnahmen einfach in die pflegerischen Routinen integriert werden können, wird in diesem Seminar thematisiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit Vorzügen, Nachteilen und Gefahren der komplementären Medizin darf an dieser Stelle nicht fehlen. Zusätzlich wird gezeigt, dass auch die Pflegenden selbst von diesen sanften Methoden profitieren können, um z.B. ihr Stressniveau zu senken.

Ergänzt wird dieses Seminar mit zahlreichen praktischen Hinweisen und Anwendungsmöglichkeiten. Erprobte Anwendungen wie Aromatherapie, Lichttherapie, Massagen, Heilkräuter und Wickel und Auflagen werden vorgestellt sowie andere, weniger populäre Maßnahmen. Ebenso welche komplementärmedizinischen Maßnahmen bei Krebstherapie helfen.

Ziel dieses Seminars ist es, … den Pflegenden Möglichkeiten und Wege zu zeigen, die Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten zu verbessern und zugleich krankheits- und therapiebedingte Beeinträchtigungen zu lindern.

Bitte bequeme Kleidung zum Wechseln mitbringen.

Das Bobath-Konzept® ist vornehmlich bekannt durch seine Anwendung bei Schlaganfallbetroffenen. Gleichwohl kann dieses Konzept nutzbringend bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen angewandt werden.

Unter dem Blick einer rehabilitativen Pflege werden die Grundzüge des Bobath-Konzeptes® vorgestellt und anhand von typischen Alltagssituationen präzisiert.

Dieses 2-tägige Seminar soll unter Auffahrung von praktischen Hinweisen und Übungen die alltägliche Anwendbarkeit als integratorischen Bestandteil des Pflegealltags vermitteln, die jenseits von therapeutischen Sequenzen stattfinden kann.
Das in der Umsetzung weitere Aufgaben auf die Pflegenden zukommen können oder zusätzliche Zeitkontingente zur Verfügung gestellt werden müssen, steht hierbei nicht zu befürchten. Im Vordergrund der Betreuungs- und Versorgungssituation steht die Individualität des Bewohners mit seinen täglich wechselnden Bedürfnissen, die im Rahmen dieses Konzeptes fortlaufend modifiziert werden können.

Die TeilnehmerInnen verfügen im Anschluss u. a. über eine fundierte Grundlage mit der sie notwendige Entscheidungen und Handlungen initiieren können.

Anhand von Übungsaufgaben und sich anschließenden Reflexionen werden die TeilnehmerInnen in ihrem Lernerfolg begleitet. 

Körperliche Belastungen in der Alten-, Kranken und Behindertenpflege sind Alltag

Die Beanspruchung des Bewegungsapparates, besonders der Wirbelsäule steht an erster Stelle. Traditionelle Arbeitsweisen richten selten den Fokus auf vorhandene Ressourcen. Dies führt zu Über- und Fehlbelastungen bei den Pflegekräften zur Immobilisierung der Bewohner/Patienten. Die Folgen für den einzelnen Mitarbeiter, den Betrieb und letztlich für den Bewohner/Patienten sind immens.

Hilfe bietet hier das Konzept der kinästhetischen Mobilisation. Ein neuer Blick auf den Aufbau, die Funktion und die Ressourcen des menschlichen Körpers minimiert die Belastung und fördert gleichzeitig Wohlbefinden und Orientierung. Unabdingbar ist dabei aber auch ein begleitender Blick auf die Gesundheit des Bewegungsapparates mit Hinweisen zur Stärkung und Förderung der Rückengesundheit.

In diesem Seminar wird ein Überblick über die Möglichkeiten des Rückenschonenden Arbeitens und der kinästhetischen Mobilisation gegeben  und mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt

Pflege und behandle Deinen Nächsten wie Dich selbst

Arbeiten in der Pflege bedeutet großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt zu sein. Wie aber schafft man es, diesen Belastungen Stand zu halten? Auf der einen Seite sind die Zahlen über eine frühzeitige Flucht aus dem Beruf, Burnout oder Coolout beängstigend. Auf der anderen Seite sind Informationen und Angebote zur körperlichen und seelischen Entlastung allseits verfügbar. Wieso fällt es Pflegepersonen aber offensichtlich schwer, diese Angebote zu nutzen, ihre Widerstandskraft zu stärken und ihre Ressourcen zu schonen?

Pflegerisches Handeln, Achtsamkeit und Wertschätzung sind primär auf andere ausgerichtet, doch bei aller Professionalität gerät das Selbst häufig aus dem Blick. Zwar werden Belastungen und Beeinträchtigungen wahrgenommen, doch werden Erklärungen und Bewertungen hierfür zu oft im Außen gesucht. Das Wissen um Pflege muss uns selbst mit einbeziehen. Und in diesem Zusammenhang heißt Selbstpflege, dass wir lernen unsere Bedürfnisse und Grenzen zu erfahren und zu erfassen, zu unserem eigenen Schutz und zum Schutz der uns anvertrauten Bewohner und Patienten. Denn erst wenn es uns gut geht, können wir andere qualitativ gut versorgen.

In diesem Seminar geht es darum achtsam für sich selbst zu werden und aus der Fülle an stützenden, entspannenden und regenerierenden Angeboten, das individuell passende auszuwählen.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt

Natürlich gibt es manchmal Stunk am Arbeitsplatz

Man ist verschiedener Meinung und kann sich nicht gleich einigen. Oder die Zeit drängt, und im Stress lässt jemand Dampf ab. So etwas ist natürlich und schadet niemanden, solange es die Ausnahme bleibt und man hinterher mit ein paar Worten alles wieder ins Reine bringen kann.

Krank wird man, wenn die Gehässigkeiten, die „dummen“ Scherze oder Gemeinheiten zur Routine werden. Wenn sie beinahe täglich über die Bühne geben, Dann spricht man von Mobbing oder Psychoterror am Arbeitsplatz.

Über eine Million Menschen sind in Deutschland von Mobbing betroffen – mehr oder weniger stark.

  • Was sind die Ursachen dafür?
  • Was sind die Folgen für den Einzelnen?
  • Was können wir dagegen tun?

Dieses Kommunikationstraining zeigt die Unterschiede einer normalen Meinungsverschiedenheit und von Mobbing auf. Es werden die Ursachen von Mobbing betrachtet, und wie jeder in solch einen Teufelskreis geraten kann.

Ziel des Seminars soll sein, durch Information Präventionsarbeit zu leisten, damit ein schnelles uns sinnvolles eingreifen im Bedarfsfall möglich wird.
Auch der Arbeitgeber bekommt damit die Chance, für eine besseres Betriebsklima, geringe Ausfallzeiten und beste Arbeitsergebnisse.

Themenschwerpunkte:

  • Definition von Mobbing
  • Wie entsteht Mobbing?
  • Mögliche Motive des Mobbers
  • Verlauf von Mobbing
  • Die persönlichen Folgen von Mobbing
  • Die betriebswirtschaftlichen Folgen von Mobbing
  • Was genau tun Mobber?
  • Was kann der Betroffene tun?
  • Tipps für den Umgang
  • Was können Arbeitgeber und Führungskräfte tun?
  • Sieben Tipps gegen Mobbing.

Zielgruppe:

Diess Training richtet sich an alle Beschäftigten im Gesundheitswesen einschließlich kaufmännisch- und personaltechnischen Abteilungen.

Zu den elementaren psycho-sozialen Bedürfnissen von Menschen zählt das Bedürfnis nach Wertschätzung und Anerkennung. Dieses Bedürfnis ist universell und lässt sich nicht auf das Privatleben oder Berufsleben begrenzen. Auch wenn die Kontexte unterschiedlich sind, so sind die Wirkungen bei Erfüllung bzw. Nichterfüllung dieses Bedürfnisses recht ähnlich.

Mittlerweile setzt sich in der Wirtschaft die Erkenntnis durch, dass Wertschätzung und Anerkennung wesentliche Faktoren für z.B. Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Gesundheit sind. Die Gesundheitsreporte der Krankenkassen haben dies u. a. auch immer wieder bestätigt.

Im beruflichen Alltag erscheinen aber dennoch einige Hürden, die die entsprechende Umsetzung behindern. „Mich lob ja auch keiner“ oder „Ich kann doch nicht ständig für jede Kleinigkeit loben“ sind nur einige der typischen Aussagen, die Ausdruck einer gewissen Ratlosigkeit sind.

Somit stellt sich die Frage, wie Wertschätzung, Anerkennung und Lob gestaltet werden sollen, um ihre günstige Wirkung nicht zu verfehlen, und schließlich wer wen wann lobt.

In diesem Seminar werden zum einen die Phänomene Wertschätzung, Anerkennung und Lob hinsichtlich ihrer Wirkung im Kontext der Betriebshierarchie (vertikale Dimension) beleuchtet.
Auf dieser Ebene sind Anerkennung und Lob eindeutig Führungsaufgabe und Führungsinstrumente.
Zum anderen wird ein Blick auf die kollegiale Ebene der Wertschätzung (horizontale Dimension) geworfen.

Letztlich sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Wertschätzung und Anerkennung integraler Bestandteil eines beruflichen Miteinanders werden können.

Dieses Seminar richtet sich besonders an alle Leitungen der mittleren Führungsebene und an alle interessierten Mitarbeiter.

FORTBILDUNGSANGEBOTE

FORTBILDUNGS-
ANGEBOTE

Die Aufnahme einer Beziehung und die Alltagsgestaltung mit wahrnehmungsbeeinträchtigten Menschen sind häufig schwierig.

Einen Zugang zu diesen Menschen bietet die Basale Stimulation®. Sie vermittelt notwendige Hindergründe von Wahrnehmung Wahrnehmungsstörung und Wahrnehmungsförderung. Auf dieser Grundlage ist es möglich, ohne größeren zeitlichen Aufwand jenseits der verbalen Kommunikation Reize zu setzen und eine Kontaktaufnahme anzubahnen. Die Integrierung der Basalen Stimulation® in die pflegerische Arbeit kann Wohlbefinden fördern und Orientierung und Strukturierung bieten.

In diesem Seminar wird ein Überblick über die Möglichkeiten der Basalen Stimulation® gegeben. Die theoretische Einführung wird ergänzt durch praktische Demonstrationen und Übungen.

Konflikte. Sie sind überall, sie sind oft unnötig und manchmal kindisch. Sie belasten und behindern uns. Und trotzdem widerfahren sie uns, obwohl wir sie meist nicht wollen. Was liegt da näher, als die Konfliktursachen in unserem Umfeld zu suchen. So oder so ähnlich sehen häufig unsere Gedanken aus, wenn es mal nicht so gut läuft.

Doch … Konflikte sind Teil unseres Lebens und damit unvermeidbar. Bei all den unterschiedlichen Sichtweisen, Interessen, Routinen, Gewohnheiten, die im Berufs- oder Privatleben aufeinander treffen, ist es fast verwunderlich, dass Menschen dennoch harmonisch und konstruktiv zusammenarbeiten können.
Also Zeit, einen nicht nur negativen und auf Vermeidung gerichteten Blick auf unsere Konflikte zu werfen.

In Konflikten liegen Chancen wie Klärung, Neubewertung, Lernen und vieles mehr. Wenn sich auch Konflikte nicht vermeiden lassen, so liegt doch die Konfliktgestaltung in unseren Händen. Leider stellt sich an dieser Stelle die Frage nach dem „Wie?“.

Hier gibt es besonders im beruflichen Kontext Strategien und Hilfen, die teilweise mit geringem Aufwand erfolgreich umgesetzt werden können. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte an denen man ansetzen kann. Konkrete Konflikte erfordern eine schnelle Intervention. Konfliktprävention kann auf institutioneller und persönlicher Ebene erfolgen. Letztlich müssen bei fehlendem Konfliktmanagement Betrieb sowie jeder Mitarbeiter auf Dauer zu hohe Konfliktkosten tragen.

Ziel es Seminars ist es über den Schritt der Konfliktanalyse zu den verschiedenen Möglichkeiten des Konfliktmanagements zu kommen.

Wie es weitergehen kann – wenn nichts mehr geht

Fühlen Sie sich dauergestresst, seit Monaten erschöpft und gereizt?
Zeigt Ihr Körper Ihnen seine Grenzen auf und Sie wissen gar nicht, was mit Ihnen eigentlich ist?
Gut, wenn Sie jetzt gegensteuern wollen.

In dieser individuellen Einzelberatung erfahren Sie, dass nicht nur die Seele erschöpft sein kann, sondern und auch körperliche Ursachen wie Nährstoffmangel, Schilddrüsenunterfunktion oder Blutarmut uns erschöpfen können.

Wir klären gemeinsam mit Ihnen:

  • Welche chronischen Erkrankungen vorliegen, die bei Ihnen Erschöpfung bedingen oder verstärken
  • Welche Fehlernährung zu Ihrer Erschöpfung beitragen könnte
  • Welche Nährstoffe Sie benötigen, um Erschöpfung zu vermeiden
  • Welche Genussmittel Ihnen derzeit die letzte Energie rauben
  • Wie Sie sich sinnvoll sportlich betätigen können

Hier bekommen Sie das Verständnis für Ihre jetzige Befindlichkeit und wie eine ganzheitliche, moderne Behandlung aussieht.
Ebenso lernen Sie Ihre jetzige Situation zu reflektieren und diese besser einzuschätzen.

Sie erfahren Strategien, die Ihnen im Alltag Energie geben und Ihre Denk- und Verhaltensmuster ändern.

Tanken Sie auf anstatt auszubrennen.

Finden Sie nicht nur zurück zu Ihrer körperlichen Balance, sondern auch zu sich selbst.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt

Das Telefon ist oft die erste Visitenkarte des Unternehmens. In diesem Sinne lernen Sie mit Hilfe einer professionellen Telefontrainerin, diesen ersten Eindruck zu optimieren. Zum einen die persönliche Wirkung und zum anderen den Aufbau des Beratungsgespräches. Sie lernen die Grundregeln der partnerorientierten Kommunikation am Telefon kennen. Sie überprüfen Ihr persönliches Sprechverhalten und lernen im Beratungsgespräch besser auf den Kunden einzugehen.

Zielgruppe:
Damen und Herren, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Telefongespräche zielgerichteter und kundenorientierter führen wollen.

Seminarziel:

  • Qualifiziert, flexibel und effektiv am Telefon agieren, entspannt und überzeugend sprechen und verhandeln.
  • Durch professionelle Sprechtechniken Kompetenz ausstrahlen, durch effektives Telefonieren Kosten senken.
  • Auf die Gefühls- und Sachebene des Kunden eingehen, „richtiges“ Zuhören erlernen, sowie kundenorientierte Redewendungen aktiv nutzen.
  • Mit zielgerichteten Fragen das Gespräch führen.
  • Zügige und perfekte Reklamationsbehandlung. Höflicher und einfühlsamer Umgang gerade mit schwierigen Kunden.

Seminarinhalte eines 2-Tage-Trainings:

  • Wirkung der eigenen Stimme und Sprache
  • Kommunikationsmodelle
  • Bedeutung der Meldung am Telefon
  • Der optimale Gesprächsaufbau
  • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Telefongesprächen
  • Beziehungs- und Sachebene im Telefonat
  • Gespräche annehmen, weiterleiten, verabschieden
  • Schulung des aktiven Zuhörverhaltens
  • Fragetechnik – die Grundlage erfolgreicher Beratungsgespräche
  • Unzufriedene Anrufer vertrauensvoll behandeln
  • Negative Formulierungen und positive Alternativen
  • Umgang mit Reklamation/Beschwerde
  • Stressfreier Umgang mit verärgerten und aggressiven Anrufern

Die Inhalte des Trainings werden sowohl durch Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Diskussionen erarbeitet.
Praktische Übungen mit einer mobilen Telefonanlage vertiefen die Inhalte und stellen den direkten Praxisbezug her.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt:

Wir alle kennen sie, wir alle nutzen sie

Jedoch scheint die Intuition in einer Zeit, in der sich Pflege zunehmend an überprüfbaren Kriterien orientiert, in einem gewissen Widerspruch zu formulierten Qualitätsansprüchen zu stehen. Vordergründig ist dies verständlich, da es gemeinhin schwer fällt, intuitive Entscheidungsprozesse, die spontan sind und ohne bewusstes Nachdenken ablaufen, genau zu beschreiben. Bei genauerer Betrachtung kann die Intuition gerade als Qualitätsmerkmal von Profession angesehen werden. Eine Fähigkeit in komplexen Situationen adhoc die richtige Entscheidung zu treffen, ist Ausdruck einer tief internalisierten Fachlichkeit, die das Wesentliche aus Einzelinformationen herausfiltert und sinnhafte Priorisierungen schafft.

Doch aus welchen Quellen speist sich diese Form der Intuition?
Wie kann Intuition trainiert und im beruflichen Kontext angewandt werden?

Diesen Fragen geht dieses Seminar nach und richtet sein Augenmerk auch auf mögliche Gefahren.

Leben und arbeiten im Schichtdienst bedeute leider meistens Leben gegen den eigenen Biorhythmus.

Manche daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind teilweise früh spürbar, andere hingegen entwickeln sich schleichend und manifestieren sich erst nach Jahren. Die Betrachtung der Ernährung und Ernährungsgewohnheiten findet meist nicht vor dem Hintergrund einer Störung des zirkadianen Rhythmus statt, der aber fast alle Pflegekräfte betrifft. Somit zeigen sich die allgemeinen Empfehlungen zum Ernährungsverhalten und zu sportlichen Aktivitäten nicht nur als wenig hilfreich, sondern belasten zusätzlich durch zwangsläufig frustrierende Erfahrungen.

An dieser Stelle setzt dieses Seminar an und beleichtet die Konsequenzen eines gestörten Hormonhaushaltes mit den Folgen eines gestörten Hunger-Satt-Gefühls und an einer feststellbaren Zunahme an Fehlernährung, Adipositas und Diabetes mellitus Typ II-Erkrankungen. Damit Sie nun als Pflegekräfte im Schichtdienst trotzdem gesund und leistungsfähig sind, und hoffentlich lange bleiben, ist es zunächst wichtig, das eigene Ernährungsverhalten zu reflektieren.
Im weiteren Schritt geht es um Alternativen und Strategien zur Veränderung.

Dieses Seminar stellt Ihnen verschieden Möglichkeiten vor, wie sie in kleinen Schritten zu einem gesünderen und für Sie befriedigendem Ergebnis kommen können.

Leitung oder Führung eines Teams will gelernt sein

Von einer Teamleitung wird ein sicheres Handeln in mehreren unterschiedlichen Kompetenzfeldern erwartet. Wesentlich für die erfolgreiche Leitung eines Teams ist ein sicheres Agieren in den Bereichen Sozial-, Personal-, Methoden- und Fachkompetenz. Hierzu gehört unabdingbar die Fähigkeit, die eigenen Gefühle und Motivationen und die der anderen zu erkennen, um achtsam mit sich selbst zu sein und wertschätzend Beziehungen zu pflegen.

Seminarinhalte:

  • Bedeutung der Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitern
  • Rollen und Selbstverständnis als Teamleitung
  • Führungsverantwortung – Führungskompetenzen – Führungsstile
  • Erfolgreich kommunizieren / Kommunikationsquadrat
  • Emotionale Intelligenz / Transaktionsanalyse
  • Zeitmanagement
  • Entscheidungstraining
  • Mitarbeiterführungskompetenz
  • Führungsaufgaben umsetzen / Mitarbeitermotivation / Teampflege
  • Mitarbeitergesundheit – Mobbing – Gesundheitsförderung – Burnout
  • Mitarbeitergespräche und Mitarbeiterentwicklungsgespräche: Jahres-, Beurteilungs-, Zwischen-, Team-, Feedback-, Konflikt-, Krankenrückkehrgespräch
  • Klientengespräche in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen
  • Telefontraining: Erfolgreich und kundenorientiert am Telefon kommunizieren mit Mitarbeitern, Gästen, Vorgesetzten, Kunden, Angehörigen etc.

Die in der Inhaltsübersicht aufgelisteten Themen können auch jeweils separat als Ganztagesseminar gebucht werden.

In diesem mehrstufig aufbauenden Seminar bekommen Sie eine gezielte Einarbeitung in die Bereiche der persönlichen Entwicklung, der konstruktiven Zusammenarbeit mit Ihrem Team und die Fähigkeit, Entwicklungsprozesse voranzutreiben.

Mit Menschen reden kann jeder. Man spricht einfach los. Aber so zu reden, dass…

  • der Gesprächspartner sich ernst genommen und verstanden fühlt,
  • Sie sich selbst auch wohl fühlen,
  • Sie auch schwierige Situationen meistern können, ohne das es Sieger und Verlierer gibt,
    ist nicht selbstverständlich.

Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen für eine kundenorientierte und kollegiale Kommunikation
  • Grundlagen sozialer Kompetenzen
  • Mentalstrategie des kundenorientierten Gesprächsverhaltens
  • Trennung von Wahrnehmung, Interpretation und Reaktion
  • Konflikte konstruktiv lösen
  • Gefühlsentladung steht vor Sachklärung
  • Positive Gesprächsatmosphäre durch Fragetechniken
  • Zielgruppe

Damen und Herren, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit ihre Kommunikation zielgerichteter und kundenorientierter führen wollen.

Innovative Wege der Kommunikation mit demenziell erkrankten Menschen

Die Versorgung und Betreuung demenziell veränderter Menschen ist ein Schwerpunkt pflegerischer Altenarbeit. Sie gehört gleichzeitig zu den schwersten und anspruchvollsten Aufgaben in der Arbeit mit alten Menschen. Einen Zugang zu den Erlebniswelten von Menschen mit Demenz zu bekommen, ist die große Herausforderung. Möglichkeiten hierzu sind validierende Konzepte. Sie ermöglichen eine Beziehungsaufnahme und die Gestaltung einer Kommunikationsfördernden Umgebung. Fundament für diese Arbeit ist eine wertschätzende Grundhaltung mit Respekt vor der Ich-Identität des Gegenübers.
Des Weiteren gehören dazu die Ressourcenorientierung, die Wahrnehmung und Anerkennung von Gefühlen und Antrieben und die Nutzung von nonverbalen und paraverbalen Kommunikationsformen.

In diesem Seminar werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Konzepte und Milieus geschaffen werden können, in denen Menschen – BewohnerInnen wie MitarbeiterInnen – aus Ressourcen schöpfen und Menschen mit Demenz auf Augenhöhe wahrgenommen und sich „zuhause“ fühlen können.

Inhalte:

  • Grundlagen Neurologie und Demenz
  • Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen
  • Eigen- und Fremdwahrnehmung, Wahrnehmungskompetenz
  • Nutzen von emotionaler Intelligenz als Vorbereitung für validierende Kommunikation
  • Nonverbale- und paraverbale Kommunikationsformen
  • Ungünstiges Verhalten im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
  • Demente Menschen pflegen – mögliche Ansatzpunkte
  • Arbeitsplatzanalyse zur betrieblichen und persönlichen Implementierung
  • Vorstellung verschiedener validierender Konzepte z.B.
    – Validation nach Feil©
    – Integrative Validation nach Richard©
  • Arbeitsplatzanalyse zur betrieblichen und persönlichen Implementierung
  • Therapeutisches Flunkern kritisch betrachtet

Theoretische Grundlagen werden von Demonstrationen und Übungen begleitet. Hier bitte keine Leerzeile
Übungsaufgaben für den Alltag werden am zweiten Tag reflektiert und dienen als Vertiefung des Gelernten.

Dieses zweitägige Seminar stellt keinen Grundkurs zur IVA dar, und besitzt keinen Baustein-Charakter für Aufbaukurse. 

Das Thema „Kontrakturenprophylaxe“ fristet in Ausbildung, Literatur und im pflegerischen Alltag eher ein Nischendasein

Alleine das Erkennen einer Kontraktur und die Einschätzung ihres Ausmaßes stellen Pflegekräfte vor große Herausforderungen. Dabei vermindert die Einschränkung der Beweglichkeit die Bewältigung des Alttags und wirkt sich ungünstig auf das Wohlbefinden und auf die Lebensqualität der Betroffenen aus. Gleichzeitig fördern Kontrakturen Folgeerkrankungen und fordern eine höhere pflegerische Versorgung. Parallel dazu zieht eine fehlangepasste pflegerische Intervention die Entstehung von Immobilität und weiteren Kontrakturen nach sich.

Die Darstellung der pathophysiologischen Prozesse, die Identifizierung der individuellen Risikogefährdung und die frühzeitige Einleitung geeigneter prophylaktischer Maßnahmen sind Inhalte dieses Seminars.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt

Eine Aufgabe für die Pflege?

Die Pflege ist vielfach durch eine medizinisch-pharmakologische Dominanz geprägt. Die Vermittlung von komplementären Maßnahmen in der Pflegeausbildung ist bislang nur von marginalem Interesse. Hilfreiche Kompetenzen werden somit nicht erworben. Dabei könnte der pflegerische Wirkungskreis im Sinne der Patienten weiter reichen. Gleichzeitig gibt es immer mehr Patienten, die sich neben der Schulmedizin für komplementäre Maßnahmen interessieren oder in Anspruch nehmen, teilweise ohne ihren behandelnden Arzt darüber zu informieren. Diese Situation erscheint zunächst als Dilemma und erzeugt bei den Pflegekräften nicht selten Verunsicherungen. Doch das muss nicht so bleiben. Es gibt durchaus Möglichkeiten mit überschaubarem Aufwand gemeinschaftlich und inklusive komplementärer Maßnahmen für das Wohl der Patienten zu arbeiten. Manche Pflegekräfte befürchten, sich teilweise von gewohnten Haltungen und Routinen zu verabschieden und noch eine weitere Aufgabe übernehmen zu müssen. Dass dies nicht so ist und kein umfassendes naturheilkundliches Fachwissen benötigt wird, und sogar manche komplementäre Maßnahmen einfach in die pflegerischen Routinen integriert werden können, wird in diesem Seminar thematisiert. Eine kritische Auseinandersetzung mit Vorzügen, Nachteilen und Gefahren der komplementären Medizin darf an dieser Stelle nicht fehlen. Zusätzlich wird gezeigt, dass auch die Pflegenden selbst von diesen sanften Methoden profitieren können, um z.B. ihr Stressniveau zu senken.

Ergänzt wird dieses Seminar mit zahlreichen praktischen Hinweisen und Anwendungsmöglichkeiten. Erprobte Anwendungen wie Aromatherapie, Lichttherapie, Massagen, Heilkräuter und Wickel und Auflagen werden vorgestellt sowie andere, weniger populäre Maßnahmen. Ebenso welche komplementärmedizinischen Maßnahmen bei Krebstherapie helfen.

Ziel dieses Seminars ist es, … den Pflegenden Möglichkeiten und Wege zu zeigen, die Lebensqualität und Zufriedenheit der Patienten zu verbessern und zugleich krankheits- und therapiebedingte Beeinträchtigungen zu lindern.

Bitte bequeme Kleidung zum Wechseln mitbringen.

Das Bobath-Konzept® ist vornehmlich bekannt durch seine Anwendung bei Schlaganfallbetroffenen. Gleichwohl kann dieses Konzept nutzbringend bei zahlreichen neurologischen Erkrankungen angewandt werden.

Unter dem Blick einer rehabilitativen Pflege werden die Grundzüge des Bobath-Konzeptes® vorgestellt und anhand von typischen Alltagssituationen präzisiert.

Dieses 2-tägige Seminar soll unter Auffahrung von praktischen Hinweisen und Übungen die alltägliche Anwendbarkeit als integratorischen Bestandteil des Pflegealltags vermitteln, die jenseits von therapeutischen Sequenzen stattfinden kann.
Das in der Umsetzung weitere Aufgaben auf die Pflegenden zukommen können oder zusätzliche Zeitkontingente zur Verfügung gestellt werden müssen, steht hierbei nicht zu befürchten. Im Vordergrund der Betreuungs- und Versorgungssituation steht die Individualität des Bewohners mit seinen täglich wechselnden Bedürfnissen, die im Rahmen dieses Konzeptes fortlaufend modifiziert werden können.

Die TeilnehmerInnen verfügen im Anschluss u. a. über eine fundierte Grundlage mit der sie notwendige Entscheidungen und Handlungen initiieren können.

Anhand von Übungsaufgaben und sich anschließenden Reflexionen werden die TeilnehmerInnen in ihrem Lernerfolg begleitet. 

Körperliche Belastungen in der Alten-, Kranken und Behindertenpflege sind Alltag

Die Beanspruchung des Bewegungsapparates, besonders der Wirbelsäule steht an erster Stelle. Traditionelle Arbeitsweisen richten selten den Fokus auf vorhandene Ressourcen. Dies führt zu Über- und Fehlbelastungen bei den Pflegekräften zur Immobilisierung der Bewohner/Patienten. Die Folgen für den einzelnen Mitarbeiter, den Betrieb und letztlich für den Bewohner/Patienten sind immens.

Hilfe bietet hier das Konzept der kinästhetischen Mobilisation. Ein neuer Blick auf den Aufbau, die Funktion und die Ressourcen des menschlichen Körpers minimiert die Belastung und fördert gleichzeitig Wohlbefinden und Orientierung. Unabdingbar ist dabei aber auch ein begleitender Blick auf die Gesundheit des Bewegungsapparates mit Hinweisen zur Stärkung und Förderung der Rückengesundheit.

In diesem Seminar wird ein Überblick über die Möglichkeiten des Rückenschonenden Arbeitens und der kinästhetischen Mobilisation gegeben  und mit praktischen Demonstrationen und Übungen ergänzt

Pflege und behandle Deinen Nächsten wie Dich selbst

Arbeiten in der Pflege bedeutet großen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt zu sein. Wie aber schafft man es, diesen Belastungen Stand zu halten? Auf der einen Seite sind die Zahlen über eine frühzeitige Flucht aus dem Beruf, Burnout oder Coolout beängstigend. Auf der anderen Seite sind Informationen und Angebote zur körperlichen und seelischen Entlastung allseits verfügbar. Wieso fällt es Pflegepersonen aber offensichtlich schwer, diese Angebote zu nutzen, ihre Widerstandskraft zu stärken und ihre Ressourcen zu schonen?

Pflegerisches Handeln, Achtsamkeit und Wertschätzung sind primär auf andere ausgerichtet, doch bei aller Professionalität gerät das Selbst häufig aus dem Blick. Zwar werden Belastungen und Beeinträchtigungen wahrgenommen, doch werden Erklärungen und Bewertungen hierfür zu oft im Außen gesucht. Das Wissen um Pflege muss uns selbst mit einbeziehen. Und in diesem Zusammenhang heißt Selbstpflege, dass wir lernen unsere Bedürfnisse und Grenzen zu erfahren und zu erfassen, zu unserem eigenen Schutz und zum Schutz der uns anvertrauten Bewohner und Patienten. Denn erst wenn es uns gut geht, können wir andere qualitativ gut versorgen.

In diesem Seminar geht es darum achtsam für sich selbst zu werden und aus der Fülle an stützenden, entspannenden und regenerierenden Angeboten, das individuell passende auszuwählen.

Idee, Konzept und Text © Heike Fromeyer 2016
Vervielfältigung nicht erlaubt

Natürlich gibt es manchmal Stunk am Arbeitsplatz

Man ist verschiedener Meinung und kann sich nicht gleich einigen. Oder die Zeit drängt, und im Stress lässt jemand Dampf ab. So etwas ist natürlich und schadet niemanden, solange es die Ausnahme bleibt und man hinterher mit ein paar Worten alles wieder ins Reine bringen kann.

Krank wird man, wenn die Gehässigkeiten, die „dummen“ Scherze oder Gemeinheiten zur Routine werden. Wenn sie beinahe täglich über die Bühne geben, Dann spricht man von Mobbing oder Psychoterror am Arbeitsplatz.

Über eine Million Menschen sind in Deutschland von Mobbing betroffen – mehr oder weniger stark.

  • Was sind die Ursachen dafür?
  • Was sind die Folgen für den Einzelnen?
  • Was können wir dagegen tun?

Dieses Kommunikationstraining zeigt die Unterschiede einer normalen Meinungsverschiedenheit und von Mobbing auf. Es werden die Ursachen von Mobbing betrachtet, und wie jeder in solch einen Teufelskreis geraten kann.

Ziel des Seminars soll sein, durch Information Präventionsarbeit zu leisten, damit ein schnelles uns sinnvolles eingreifen im Bedarfsfall möglich wird.
Auch der Arbeitgeber bekommt damit die Chance, für eine besseres Betriebsklima, geringe Ausfallzeiten und beste Arbeitsergebnisse.

Themenschwerpunkte:

  • Definition von Mobbing
  • Wie entsteht Mobbing?
  • Mögliche Motive des Mobbers
  • Verlauf von Mobbing
  • Die persönlichen Folgen von Mobbing
  • Die betriebswirtschaftlichen Folgen von Mobbing
  • Was genau tun Mobber?
  • Was kann der Betroffene tun?
  • Tipps für den Umgang
  • Was können Arbeitgeber und Führungskräfte tun?
  • Sieben Tipps gegen Mobbing.

Zielgruppe:

Diess Training richtet sich an alle Beschäftigten im Gesundheitswesen einschließlich kaufmännisch- und personaltechnischen Abteilungen.

Zu den elementaren psycho-sozialen Bedürfnissen von Menschen zählt das Bedürfnis nach Wertschätzung und Anerkennung. Dieses Bedürfnis ist universell und lässt sich nicht auf das Privatleben oder Berufsleben begrenzen. Auch wenn die Kontexte unterschiedlich sind, so sind die Wirkungen bei Erfüllung bzw. Nichterfüllung dieses Bedürfnisses recht ähnlich.

Mittlerweile setzt sich in der Wirtschaft die Erkenntnis durch, dass Wertschätzung und Anerkennung wesentliche Faktoren für z.B. Arbeitszufriedenheit, Produktivität und Gesundheit sind. Die Gesundheitsreporte der Krankenkassen haben dies u. a. auch immer wieder bestätigt.

Im beruflichen Alltag erscheinen aber dennoch einige Hürden, die die entsprechende Umsetzung behindern. „Mich lob ja auch keiner“ oder „Ich kann doch nicht ständig für jede Kleinigkeit loben“ sind nur einige der typischen Aussagen, die Ausdruck einer gewissen Ratlosigkeit sind.

Somit stellt sich die Frage, wie Wertschätzung, Anerkennung und Lob gestaltet werden sollen, um ihre günstige Wirkung nicht zu verfehlen, und schließlich wer wen wann lobt.

In diesem Seminar werden zum einen die Phänomene Wertschätzung, Anerkennung und Lob hinsichtlich ihrer Wirkung im Kontext der Betriebshierarchie (vertikale Dimension) beleuchtet.
Auf dieser Ebene sind Anerkennung und Lob eindeutig Führungsaufgabe und Führungsinstrumente.
Zum anderen wird ein Blick auf die kollegiale Ebene der Wertschätzung (horizontale Dimension) geworfen.

Letztlich sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie Wertschätzung und Anerkennung integraler Bestandteil eines beruflichen Miteinanders werden können.

Dieses Seminar richtet sich besonders an alle Leitungen der mittleren Führungsebene und an alle interessierten Mitarbeiter.

Gern melde ich mich telefonisch
oder per Mail bei Ihnen zurück

Gern melde ich mich telefonisch
oder per Mail bei Ihnen zurück

Konkrete individuelle Schulungsangebote können ausführlich nur in einem Telefonat geklärt werden.
Bitte vereinbaren hierzu einen kostenlosen Gesprächstermin.

Datenschutzerklärung *

Bevor wir fortfahren, möchte ich darauf hinweisen, dass wir die Datenschutzrichtlinien respektieren und sicherstellen, dass alle Informationen, die wir erhalten, sicher und vertraulich behandelt werden.